Die Gründe für die Wahl einer Video-gestützten Psychotherapie sind vielfältig: Vielleicht führen Sie einen dynamischen Lebens- und Arbeitsstil, der es Ihnen erschwert, jede Woche vor Ort in die Praxis zu kommen, oder vielleicht war die Suche nach einem wohnortnahen Therapieplatz bislang nicht erfolgreich. Vielleicht machen es Ihre psychischen Probleme Ihnen schwer die Wohnung zu verlassen oder Auto bzw. öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Was auch immer die Gründe sind – online Therapie ist in den meisten Fällen ein gleichwertiger Ersatz zu Gesprächen vor Ort. Wenn Sie mehr über Videosprechstunden in meiner Praxis erfahren möchten, lesen Sie gerne weiter!
Als Ärztin nutze ich gegenwärtig den zertifizierten Videodienstanbieter Doctolib, über den ich meine Termine verwalte und die Video-Sprechstunden durchführe. Wenn Sie Termine bei mir buchen oder mir Dokumente und Nachrichten zukommen lassen möchten, besuchen Sie mich auf meinem Doctolib-Account oder klicken Sie rechts am Bildschirmrand auf den Button "Anfrage senden" / "Termin online buchen". Weitere Informationen zur Terminvereinbarung finden Sie auf der Doctolib Webseite unter
Sie benötigen lediglich ein internetfähiges Endgerät (Handy, Laptop, Tablet, PC, ...), das über eine Kamera, ein Mikrofon und Lautsprecher verfügt. Für die Videosprechstunde müssen Sie keine Installationen oder Downloads vornehmen. Die Videosprechstunde wird über Ihren Internetbrowser geöffnet, z.B. Google Chrome oder Microsoft Edge.
Sie können von jedem Ort der Welt an der Videosprechstunde teilnehmen. Ideal sind dabei ruhige und ungestörte Räume mit stabiler Internetverbindung.
Um die Qualität meiner ärztlichen Leistungen hoch zu halten, orientiere ich mich an den aktuellen S3-Behandlungsleitlinien des AWMF. Der Einsatz von Video-gestützter Psychotherapie wird laufend in wissenschaftlichen Untersuchungen auf Evidenz und Wirksamkeit untersucht: Empfehlungen für den Gebrauch von online Psychotherapie finden sich gegenwärtig vor allem für verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze. Welches Format für Sie am besten geeignet ist - online oder in Präsenz - besprechen wir gemeinsam zu Beginn der Therapie. Selbstverständlich ist auch ein Wechsel des Formats oder des Behandlungsansatzes zu jeder Zeit möglich. Evidenzbasierte Verlaufskontrollen zur Objektivierung des Therapiefortschritts können unterstützend eingesetzt werden.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat in meiner Praxis einen hohen Stellenwert. Die Videosprechstunden und der Austausch von Dokumenten über Doctolib oder E-Mail werden Ende-zu-Ende verschlüsselt, sodass sie von Unbefugten nicht eingesehen oder abgefangen werden können. Damit die Gespräche vertraulich bleiben, werden keine Mitschnitte oder Videoaufnahmen angefertigt. Das Verfahren ist daher konform mit der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO. Mehr Infos hierzu finden Sie auf der Doctolib Webseite unter:
Egal, ob der Termin online oder in Präsenz vor Ort stattfindet - das Honorar für die erbrachten Leistungen ist das gleiche. Zuschläge für Videosprechstunden fallen nicht an. Die Grundlage für das Honorar ist dabei die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Weitere Informationen finden Sie hier.
Gerne können Sie Ihre Termine auch vor Ort in meinem Behandlungsraum in Hamburg, Rotherbaum, wahrnehmen. Den Behandlungsraum miete ich bei der Psychotherapeutischen Praxengemeinschaft (Dübner / Böhne / Chyra / Weidler) an; für Therapiegespräche vor Ort steht er immer montags zur Verfügung. Wie Sie zum Behandlungsraum kommen finden Sie hier. Beim Buchungsprozess über Ihr Doctolib-Nutzerkonto können Sie auswählen, dass Sie sich nur Termine vor Ort anzeigen lassen möchten. Aus den verfügbaren Optionen können Sie dann bequem diejenigen auswählen, die Ihnen am besten passen.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.